Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Merkelmontage (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=28908)
Geschrieben von Waage am 07.02.2011 um 11:00:
Zitat: |
Original von Becar1
Hängen bei deiner Montage beide Ruten an dem einen Krallenblei? Verstehe irgendwie die Montage nicht?!?!? Hoffe ja, dass es nicht nur mir so geht
|
|

Becar1

nee.
Ich wollte nur zeigen dass man die Montage auch bei Bedarf Unterwasser "ziehen " kann,unsichtbar quasi.
(Man kann die Montage mit 2 Schwimmern oder mit einem Schwimmer fischen!)
Also eine Rute pro Blei
Geschrieben von CarpLaFamilia am 07.02.2011 um 11:37:
Die Edgar Montage ist sicherlich optisch eine tolle Montage für uns Wallerangler und auch schön getarnt wenn es mal keiner sehen darf, jedoch stelle ich mir die Frage ob es für den Fisch auch was bringt. Glaube eher nicht, die negativen Wasserverwirbelungen treten hier doch genauso auf wie bei einer normalen Bojenmontage. Ich denke der Wels erkennt die Kunststoffente als ihm fremdes Objekt, mit einer richtigen Ente wird er es nicht in Verbindung bringen!
Geschrieben von Manfred am 08.02.2011 um 07:28:
Ich habe mir gedacht, dass ich einen Knochen für die Merkelmontage verwende - sollte doch auch funktionieren - oder sollte das Verbindungsstück zwischen den 2 Posen flexiebel sein?
LG
Geschrieben von Alex M. am 08.02.2011 um 07:54:
dann fischst du halt eine Knochenmontage und nicht mehr die Merkelmontge.
Geschrieben von nahanni am 09.03.2011 um 21:59:
merkelmontage
was für bojen werden eigentlich für die merkelmontage benötigt?? habe keine ahnung welche tragkraft die boje und die pose haben sollte.
gruss stephan
Geschrieben von wallerlexi am 10.03.2011 um 08:13:
Der Heinz hat an der Ente Edgar einen 15/0 Drilling montiert.
Falls der Gigantwaller sich den Edgar greifen will...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH