Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Hardmonovorfach mit Köderfisch (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=45128)


Geschrieben von Rolf Mülheim am 24.01.2014 um 20:31:

 

Zitat:
Original von brugal
Einziger nachteil bei zu kleinen köfis ist der memoryeffekt dh.wickelst du das mono zum transport auf bleibt diese kringelzng gegenüber braid bestehen...

Willkommen Brugal
Ich lege meine Monovorfächer zu einem großen Ring zusammen dann hast
du keine Probleme mit Kringeln. Es darf nur nicht zu eng oder zu stramm
gewickelt werden.
lg Rolf



Geschrieben von lasnik am 26.01.2014 um 12:12:

 

Hier die Bilder.

Als Knote wählte ich den Fat-Mono-Knoten

Zur Sicherung (habe damit einfach ein besseres Gefühl) und zu besseren Sichtbarkeit in der Nacht habe ich Schleudergummi genommen.

BILD

BILD2

BILD3



Geschrieben von selfmadebait am 26.01.2014 um 12:19:

 

Warum der Wirbel vor dem Haken?



Geschrieben von lasnik am 26.01.2014 um 12:30:

 

Den habe ich eingebunden, damit ich kleinen Haken an das Mono bekomme, das doch recht dick ist und die Öse des Hakens sehr dünn!

Ich habe mir den Gamakatsu LS-46644 in 1/0 ausgesucht. Warum das?
In dem Gewässer, das ich ab 2014 befischen werde, wurden nur kleine Waller gefangen. Keiner angelt gezielt darauf! Aber ich war schon ein paar Bissen dabei (auf Hecht Tackle) da war nix zu halten und der Angler hatte keine Chance.
Ich will dort Ködefische einsetzen die natürlich vorkommen. Im Schnitt sind die Köfis 15 cm groß.

Mit dem Haken kann ich von kleinen Waller, bis zu den vermuteten 1,50m+ Welsen alle halten. Das steife Mono nehme ich gegen das Verwickeln des Köfis und nehme auch recht dickes, da ich dort mit Hindernissen zu rechnen ist.

Weitere Vorteil vom Wirbel..ich bin Flexibel mit der Hakengröße/Art.

Alternativ kann man auch einen entsprechenden Sprengring nehmen.

Wenn sich raustellt, dass die Welse dort größer sind als ich angenomme habe, werde ich wieder meine ganz normalen Vorfächer fischen, welche ich auch am Rhein eingesetzt habe.



Geschrieben von sunnyboy am 26.01.2014 um 14:15:

 

Hallo,

Wieso knotest du den Haken nicht wie einen normalen Plättchenhaken an dein Mono?
Somit würdest du dir den Wirbel sparen.

Gruß Sascha



Geschrieben von TME am 26.01.2014 um 14:53:

 

Der wirbel ist doch recht kobig, aber ein sprengring wär da toll. Ich denke ich werds so machen das ich drilling und einzelhaken an ein gefochtenes vorfach binde und ca 1-2 cm nach dem einzelhaken an einem sprengring binde an welchem ich dann das mono knote großes Grinsen



Geschrieben von lasnik am 28.01.2014 um 18:12:

 

Habe mir noch einmal Gedanken gemacht.
Wem das mit dem Wirbel zu heavy ist..

Einfach den Einzelhaken mit ner Achterschlaufen knoten. Das passt, hält und durch die Schlaufe kann der Köderfisch sich freier bewegen.



Geschrieben von Headbanger am 15.02.2014 um 10:42:

 

Das Black Cat Hard Mono kann ich nur empfehlen!
Ich habe das 1,0mm(54kg) und noch nie Proleme gehabt.
Als Vorfach verwende ich bei allen Montagen nur Hard Mono!
Geflochtene ist nicht so meins unglücklich



Geschrieben von micmun1999 am 11.01.2015 um 13:57:

 

wegen dem problem mit dem zu kleinen öhr: schau mal ob du haken für das thunfischangeln bekommst. die sind unglaublich stabil, halten also mega viel aus, sind nicht immer alzu groß haben aber trotzdem öhre mit denen du auch super noch dickeres anknoten kannst. gibts ab und an bei ebay



Geschrieben von Daniel82 am 13.01.2015 um 15:58:

 

Welcher genau? Marke, Größe, Bezeichnung?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH