Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Owner Treble St41BC 2X (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=45141)
Geschrieben von tomcat am 26.01.2014 um 13:37:
Zitat: |
Original von CS Angelshop
Den ST 46 gibt es bei Owner leider nur bis 2/0
ansonsten nur noch in Gr. 6, 4, 2, 1, und 1/0
@Tom es geht hier um den Owner ST46 2/0 und nicht um Leitner Haken.
Weider mal völlig sinnfreie Werbung gepostet.
|
|
Hi Steffen , völlig sinnfrei Werbung ist wohl eher dein Gebiet . Damit textest du uns ja überall voll . Ursprünglich ging es um den Owner ST41 , soviel zum Thema . Also spare dir solche Anmachen ...
Geschrieben von Daniel82 am 27.01.2014 um 11:57:
Nur mal nebenbei:
der Owner ST-46 ist keineswegs "stärker" oder "dicker" oder ein "Mitteding aus ST-41 und ST-66", sondern von der Stärke her genau das Gleiche wie ein ST-41.
Das geben doch schon die von Owner verwendeten Zahlen wider:
die 4 steht für die Drahtstärke innerhalb der "Owner-Skala", die 1 hierbei für eine gebogene Spitze und die 6 für eine gerade Spitze.
Im Falle der geraden Spitze nimmt die Drahtstärke also von
ST-36 (1X strong) > ST-46 (2X strong > ST-56 (3X strong) > ST-66 (4X strong) bis ST-76 (5X strong)
kontinuierlich zu.
Will man also einen geraden Owner-Haken, der von der der Stärke genau zwischen 4 (ST-46) und 6 (ST-66) liegt, so muss man sich eben nach einem ST-56 umschauen.
Geschrieben von Hans M. am 27.01.2014 um 18:10:
@Daniel82, das ist mal eine gute Info , Danke,dann stimmt das mit der dickeren Drahtstärke gar nicht, also ist ein ST46 quasi ein rostfreier ST41 mit gerader Spitze
Geschrieben von Daniel82 am 28.01.2014 um 11:05:
So ist es Hans.
Der ST-46 hat eine gerade "Super Needle Point" - Spitze und diese TN - Beschichtung (verzinnt),
weshalb er vielleicht etwas dicker wirkt - aber eben de facto nicht ist.
Der ST-41 hat eine nach innen gekrümmte Spitze mit "Cutting Point" und einfaches Black-Chrome Finish (BC).
Geschrieben von -Mike- am 28.01.2014 um 11:26:
wirklich sehr interessant und wohl auch richtig
dann bleibt noch die frage, warum mir so viele st41 aufgebogen sind, aber noch kein st46
muss wohl an der rute gelegen haben............
Geschrieben von Daniel82 am 28.01.2014 um 11:50:
Wenn die Rute mit den "Aufbiegern" härter war, dann kann das womöglich der Grund gewesen sein.
Mir ist aber beim Zanderangeln (wo ich bereits beide Hakenformen als Stinger in Gr.6 einsetzte) auch aufgefallen, dass der ST-46 merklich leichter und tiefer als der gekrümmte ST-41 eindringt, was mM nach an dem höheren Querschnitt der "Cutting-Point" - Spitze des ST-41 liegt. Dringt die Spitze nämlich nicht tief genug ein, ist das Aufbiegen schneller passiert (siehe Posting von Hans M.).
Und dass die drei Schneiden des "Cutting-Points" in irgendeiner Weise "schneidend scharf" wären, ist auch nur Nepp.
Dass man allerdings weniger Aussteiger mit dem ST-41 hat, besonders bei turbulent kämpfenden Fischen (Rapfen, Hecht), wie Martin schon einige Posts vorher erwähnte, kann ich auch bestätigen.
Daran ist allein die gekrümmte Hakenspitze "schuld" (ähnlich den Eagle-Claws), da diese weniger zum (Aus-) Schlitzen neigt.
Geschrieben von JKc am 28.01.2014 um 12:16:
Hi, gibt es jemanden, der St 41 oder 46 erfolgreich nachschleift, habe beim 41er so meine Probleme damit, bekomme ihn mit relativ viel Aufwand einmal wieder brauchbar scharf; Anfangsschärfe finde ich auch nicht umwerfend.
46er ist mir noch nicht untergekommen.
Grüße JK
Geschrieben von -Mike- am 28.01.2014 um 12:20:
Zitat: |
Original von Daniel82
Wenn die Rute mit den "Aufbiegern" härter war, dann kann das womöglich der Grund gewesen sein.
|
|
wesentlich härter sogar, deswegen hab ich schon lange andere
Geschrieben von P&S Grimm am 28.01.2014 um 12:39:

Mike
wo wir wieder bei dem Thema sind, "das gesamt Packet muß stimmen"
Geschrieben von Daniel82 am 29.01.2014 um 11:54:
Zitat: |
Original von JKc
Hi, gibt es jemanden, der St 41 oder 46 erfolgreich nachschleift, habe beim 41er so meine Probleme damit, bekomme ihn mit relativ viel Aufwand einmal wieder brauchbar scharf; Anfangsschärfe finde ich auch nicht umwerfend.
46er ist mir noch nicht untergekommen.
Grüße JK |
|
Also "einigermaßen" kann man den ST-46 mit der normalen Spitze nachschleifen. Die ursprüngliche Schärfe wirst du damit aber wohl nicht mehr erreichen und mehr als einmal tät ich das auch nicht machen. Außerdem beginnt die beschliffene Spitze dann auch schnell zu rosten, da du so die "Versiegelung" der chemisch geschärften Hakenspitze herunterholst.
Den ST-41 bekommst du aufgrund des "Cutting-Points", d.h. der drei zur Spitze hinlaufenden Kanten sehr schlecht wieder scharf, da du diese beim Schleifen im Prinzip platt machst. Eine Feile mit Rille funktioniert hier bedingt.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH