Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Wallerspinnrute (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=11825)
Geschrieben von Thilo am 05.05.2007 um 17:06:
Zitat: |
Original von Raubfischjäger
...ihr meint wohl den Griff,wie er bei der Sniper vorhanden ist.
|
|
Bei der was bitte?
Geschrieben von Raubfischjäger am 05.05.2007 um 17:18:
"Sniper" ist der Name einer Rute...
Die Rute gibts bei Stollenwerk für knapp über 1000 Euro.
Sie ist so weit ich weis von Jan entwickelt worden.(zumindest der Aufbau)
So weit ich das erkennen kann ist das sogar die Sniper,die man auf den Bildern von heavytoolz sehen kann...
Geschrieben von Thilo am 05.05.2007 um 17:39:
Achso, ne Rute meintest du.
Den Blank der Blechpeitsche gibt es jetzt übrigens für 225 Euro beim neuen Importeur, also für die Hälfte.
Das ist zwar immer noch extrem teuer für einen Blank aber man kommt sich nicht mehr vollkommen abgezockt vor, wenn es dann eine Blechpeitsche werden soll.
Rechnet man für Ringe und den restlichen Kram noch mal 100,- bis 110,- ist man bei ca. 330 Euro für die Einzelteile.
Dann kommt noch der Aubau dazu.
Am Ende erhält man eine wunderbare Custom-Blechpeitsche für ca. 380 Euro wo man auch Sniper, Schnipper oder Schwipper draufscheiben kann.
Eine echt handgefertigte Rute und keine Serienteil für unglaubliche 1000 (!) Euro, allerdings ohne Stollenwerker-Rechnung.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es einen einzigen Menschen gibt, der sich die Schaumgummigriff-Blechpeitsche gekauft hat.
Natürlich gibt es welche die sie fischen.......
Geschrieben von Jan G. am 05.05.2007 um 23:07:

Thilo,
Wie die Griffgestaltung ausschaut ist immer noch Geschmackssache. In Japan wird nur Duplon verbaut. In den Usa auch immer häufiger. Warum? Ist stylish, haltbar, sieht nach jahren noch so aus wie zu Beginn und ist griffig. Mir persönlich gefällt Duplon auch optisch gut.
Jaja.... hab von der "Pressemitteilung" im Anglerboard gehört.
Der Blank der "Adrenalin" wird übrigens schon länger nicht mehr von Graphite USA hergestellt..... Der eigentliche "Macher" - früher bei Graphite USA DER Entwickler - hat sich wegen Differenzen schon vor 2 Jahren selbstständig gemacht. Bei ihm bezieht Cebbra den legendären Blank.
Inwieweit nun der "neue" Importeur nun irgendwelche Blanks liefert und inwieweit die Qualität nun gewährleistet ist, sei mal dahingestellt. Ich habe jedenfalls von dem Importeur noch nie was gehört, andere Fachhändler auch nicht. Mal gespannt wie lange man überhaupt was hören wird.....
Auf ne Anfrage habe ich zumindest schon mal keine Antwort von ihm bekommen. Das spricht für Seriösität.
Zurück zu dem "sexy grip":
Als Anlage mal 2 Fotos von einem meiner letzten Projekte, ner harrison VT 270, 120 Gramm WG....
PS: Kork verbauen wie es immer gemacht wird, kann jeder....
Geschrieben von Thilo am 05.05.2007 um 23:22:
Hi,
mag ja sein, dass gewisse Importeure jetzt die Blanks woanders beziehen.
Die Herstellungspläne werden jedoch beim ursprünglichen Hersteller verblieben sein und so kann der Blank beliebig nachproduziert werden.
Wie auch immer. Ich habe nichts gegen Duplon, Schaumgummi oder Moosgummi, nur bin ich nicht der Meinung, dass sowas eine Rute aufwertet.
In der heutigen Zeit wird es wegen der Nachfrage aber immer schwieriger eine vernünftige Korkqualität zu beziehen. Da kann man über Alternativen nachdenken.
Weiter bin ich der Meinung, dass man mit gerechtfertigten Preisen mit der neuen Blechpeitsche hätte viel Geld verdienen können, wenn die Rute z.B. für 350 - 380 Euro angeboten worden wäre.
TL
Geschrieben von heavytoolz am 06.05.2007 um 00:32:
Zitat: |
Original von Raubfischjäger
So weit ich das erkennen kann ist das sogar die Sniper,die man auf den Bildern von heavytoolz sehen kann...
|
|
schön wärs, aber ich backe kleinere brötchen

. das ist eine sportex kev sea spin mit gekürztem und umgebautem griff nach jans sniper-vorbild, das mich sofort begeistert hat. einfach mal was anderes..(mehr dazu im rutenbau-topic "grifflänge kürzen" )
jan, black beauty ist dir wirklich gelungen. wer sich jetzt eineklassisch aufgebaute vt daneben vorstellt kann ja wählen was cooler ist...
thilo, kompletter vollkork wie zu opas zeiten ist auf jeder rute von der stange drauf. natürlich ist das geschmackssache, einer liebt es der andere hasst es. wer hat "recht"? jeder für sich selbst, ist auch ok so
zu den 350.- für die blechpeitsche: kostenrechnung ist nicht mein steckenpferd, aber der preis wäre offenkundig der wirtschaftliche milchmädchentod für den händler/erbauer, weil das wohl gerade mal der selbstkostenpreis ist. nimm eine rute von balzer dam etc her und rechne hier die gewinnspanne vom chinesischen werk bis in den laden. was ist also preiswerter? geil wärs natürlich mit den 350.- ...
Geschrieben von Jan G. am 06.05.2007 um 10:37:
Zitat: |
Original von heavytoolz
jan, black beauty ist dir wirklich gelungen. wer sich jetzt eineklassisch aufgebaute vt daneben vorstellt kann ja wählen was cooler ist... |
|
Hi Michl,
hab die für nen Kunden speziell nach Wunsch aufgebaut. Er wollte vorne keinen Kork, um beim Twistern auf Großhecht den Daumen auf den Blank, zwecks optimaler Bisserkennung legen zu können. Zudem wollte er die Rute speziell für die Daiwa Certate 3000 ausbalanciert haben.
Das habe ich dann genauso realisiert.
Das ist eben der Unterschied zwischen Ruten von der Stange und "Custom Rod Building"....
Zitat: |
Original von heavytoolz
thilo, kompletter vollkork wie zu opas zeiten ist auf jeder rute von der stange drauf. natürlich ist das geschmackssache, einer liebt es der andere hasst es. wer hat "recht"? jeder für sich selbst, ist auch ok so
|
|
Genauso ist es.
Die meisten Rutenbauer gehen doch nach dem "Schema F" vor - Endkappe, Kork - Rollenhalter - Kork, Ringe dran, fertig.
Ich mach mir mittlerweile viele Gedanken was anders zu machen als andere, mich von der Masse abzuheben. Deshalb wähle ich die Anzahl der Rutenringe auch nicht mehr nur nach der Rutenlänge, sondern nach der Rutenaktion, dem Einsatzzweck, dem Zielfisch und dem Einsatzort.
Da gibt es sehr viele Punkte zu beachten, die ein Rutenbauer, der zusätzlich nicht über eine hohe anglerische Erfahrung verfügt, gar nicht kennt...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH