Wassertemp. beim klopfen |
Rabi
Foren As
   

Dabei seit: 16.07.2013
Beiträge: 95
Richtiger Name: Philipp Rabe Herkunft: Sachsen- Anhalt
 |
|
Halli Hallo
mich würde mal interessieren bei welchen Wassertemperaturen das Klopfen am effektivsten ist.
Ich habe schon die Suchfunktion benutzt aber nichs gefunden ( entweder bin ich zu doof oder es gibt dieses thema wirklich nicht )
würde mich über Antworten freuen
Liebe Grüße
und Petri
|
|
20.03.2014 08:04 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rabi am 20.03.2014 um 08:04 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
obsession-silure
Doppel-As

Dabei seit: 01.12.2013
Beiträge: 145
Richtiger Name: Maurice Herkunft: Bad Rappenau
 |
|
Hy bei uns funktioniert es am besten ab 17 grad. Wobei ich auch schon fische ab 12 grad gefangen habe.
Gruß
|
|
20.03.2014 08:39 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von obsession-silure am 20.03.2014 um 08:39 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Christian Gleixner
König
   

Dabei seit: 07.03.2010
Beiträge: 951
Richtiger Name: Christian Gleixner
 |
|
Ich habe schon Fische bei 7,8 grad Wasseroberflächentemperatur gefangen.
Die Frage ist halt wann Fange ich zum Klopfen an ?
Fange ich ich zb schon Im März an, werden sich die Erfolge im Sommer recht schnell mindern wenn es übertrieben wird.
Wenn natürlich sehr viele Leute im Frühjahr schon vor der Laichzeit Klopfen, werde ich Persönlich auch nicht erst warten bis alles Verklopft ist.
__________________ Schöner gruß vom Gleixi :prost:
|
|
20.03.2014 08:49 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Christian Gleixner am 20.03.2014 um 08:49 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Da Mäx
Tripel-As


Dabei seit: 25.11.2013
Beiträge: 189
Richtiger Name: Markus Wuschko Herkunft: Irnsing
 |
|
Also würde es jetzt schon bald funktionieren.
|
|
20.03.2014 08:59 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Da Mäx am 20.03.2014 um 08:59 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Christian Gleixner
König
   

Dabei seit: 07.03.2010
Beiträge: 951
Richtiger Name: Christian Gleixner
 |
|
Garantieren kann mann für nichts, und mann sollte sich seinem Gewässer schon anpassen.
Wenn die Leute vernünftig sind und erst nach der Laichzeit zum Klopfen Anfangen, dann sollte mann diese Vorgehensweise sehr schätzen und das auch aufrechterhalten.
Ist es aber ein Gewässer wo der Großteil denkt " nach mir die Sinnflut", dann würde ich Persönlich auch schon vor der Laichzeit zum Klopfen anfangen .
__________________ Schöner gruß vom Gleixi :prost:
|
|
20.03.2014 09:12 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Christian Gleixner am 20.03.2014 um 09:12 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
stefan 85
Routinier
 

Dabei seit: 09.08.2009
Beiträge: 452
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Straubing
 |
|
Unter 15 Grad machst du mehr kaputt als gut.
__________________ Stefan
|
|
20.03.2014 10:53 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von stefan 85 am 20.03.2014 um 10:53 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
JKc
Haudegen
  

Dabei seit: 04.06.2012
Beiträge: 536
Herkunft: NRW
 |
|
Hi, kann mir das mal jemand erklären, warum klopfen bei niedrigen Temperaturen andere Auswirkungen auf die Fische haben soll, als im "Aktivitätsbereich"?
Kriege ich gerade nicht so klar, habe aber auch noch nie geklopft...
Grüße JK
|
|
20.03.2014 11:21 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von JKc am 20.03.2014 um 11:21 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
stefan 85
Routinier
 

Dabei seit: 09.08.2009
Beiträge: 452
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Straubing
 |
|
Eine genaue Erklärung warum das so ist, kann ich dir nicht geben. Wird wahrscheinlich auch keiner können, da alles nur Vermutungen sind.
Aber bei "relativ" kalten Temperaturen steigen die Waller auch nicht so wie bei wärmeren Wassertemperaturen. Teilweise heben sie nur ihre Köpfe oder steigen nur einen halben bis einen Meter langsam vom Grund hoch und beissen nicht. Dann legen sich der Waller wieder am Gewässerboden ab.
Ich vermute das solche aktionen den Wels dann davor abhalten auf das Wallerholz zu reagieren.
Was auf jeden Fall Fakt ist, wenn man zu früh mit dem Klopfen beginnt macht man sich das restliche Jahr kaputt.
Das gleich passiert wenn man zu viel klopft.
__________________ Stefan
|
|
20.03.2014 12:01 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von stefan 85 am 20.03.2014 um 12:01 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
walleye
König
   

Dabei seit: 24.03.2008
Beiträge: 889
Richtiger Name: Walter Grenzer Herkunft: Bayern/ Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Original von JKc
Hi, kann mir das mal jemand erklären, warum klopfen bei niedrigen Temperaturen andere Auswirkungen auf die Fische haben soll, als im "Aktivitätsbereich"?
Kriege ich gerade nicht so klar, habe aber auch noch nie geklopft...
Grüße JK |
|
JKc Ich versuche es mal mit meinen Worten.
Das hängt mit der "Aktivität" der Fische zusammen.Viele sagen ja ,daß die Waller im allgemeinen und die "Großen" sehr leicht in einem Gewässer verklopft werden können. Darum wenn man(n) sehr "früh" bei niedrigen WT die eh schon noch nicht beißfreudigen Fische "Traktiert" werden die Fische dann im Sommer bei "besseren Verhältnissen" nicht mehr auf das Klopfen reagieren, weil eben nach Meinung vieler dann das Wasser verklopft sei.
So wie allgemein beschrieben ,glaube ich jedoch das die "surrigen" Fische zu der richtigen Zeit an der richtigen Stelle ob beim Klopfen oder auf eine andere Methode schon beißen,jedoch verstärkt die "Kinderstube" u. besser nur die aktiven Fische beim Klopfen zu fangen sind.
Aber wie überall gibt es keine Regel ohne eine Ausnahme, denn zum erfolgreichen Klopfen gehört schon noch mehr dazu als ein Boot u. ein (gutes) Wallerholz.
__________________ Es lebe der tote Köderfisch ;)
|
|
20.03.2014 12:03 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von walleye am 20.03.2014 um 12:03 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Christian Gleixner
König
   

Dabei seit: 07.03.2010
Beiträge: 951
Richtiger Name: Christian Gleixner
 |
|
Stefan 85 ,
das mit dem steigen kann ich Persönlich nicht so bestätigen,
ich habe ne gewisse Zeit ein Gewässer befischt mit sehr gutem Wallerbestand, und da sind die Waller im Normalfall nicht mehr als 2 Meter vom Grund gestiegen, und das bei einer Gewässertiefe zwischen 5 und 10 Meter.
Kann aber nur das bestätigen was das Echolot gezeigt hat. Außerhalb des Kegels kann es natürlich wieder anders ausschauen.
__________________ Schöner gruß vom Gleixi :prost:
|
|
20.03.2014 12:24 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Christian Gleixner am 20.03.2014 um 12:24 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
JKc
Haudegen
  

Dabei seit: 04.06.2012
Beiträge: 536
Herkunft: NRW
 |
|
Hi, soweit kann ich Euch auch folgen, mir leuchtet ein, dass bei niedrigeren Temperaturen die Fische auch beim Klopfen nicht so gallig werden und schlechter beißen. Ebenso kann ich auch nachvollziehen, dass ein Fisch, der "angeklopft" wird und kein "Erfolgserlebnis" bekommt, lernt das Klopfen zu ignorieren.
Jedoch frage ich mich, ob es besser ist, wenn der angeklopfte Fisch eine Negativerfahrung macht, wenn er auf das klopfen reagiert, den Köder schnappt, eine verpasst bekommt und gedrillt wird. Warme Wassertemperaturen hin oder her...
Grüße JK
|
|
20.03.2014 12:55 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von JKc am 20.03.2014 um 12:55 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
walleye
König
   

Dabei seit: 24.03.2008
Beiträge: 889
Richtiger Name: Walter Grenzer Herkunft: Bayern/ Oberpfalz
 |
|
Sicher wird er eine Negativerfahrung haben wenn er einen Haken verspürt hat. Wie lange diese "Abneigung/ Vorsicht" dann anhält,darum läßt sich merklich streiten.
Mit den Jahren /Erfahrungen wird die Vorsicht warscheinlich immer größer.Aber ob die Fische übers Jahr alles wieder vergessen kann sicher auch niemand genau erklären,aber sooo schlau sind die Fische /Waller auch wieder nicht, ich glaube hierbei Wissen wir alle noch viel zu wenig darüber und es sind ales nur Spekulationen.
Aber genau das ist doch auch das Spannende beim Angeln.
__________________ Es lebe der tote Köderfisch ;)
|
|
20.03.2014 13:13 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von walleye am 20.03.2014 um 13:13 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
stefan 85
Routinier
 

Dabei seit: 09.08.2009
Beiträge: 452
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Straubing
 |
|
Zitat: |
Original von Christian Gleixner
Stefan 85 ,
das mit dem steigen kann ich Persönlich nicht so bestätigen,
ich habe ne gewisse Zeit ein Gewässer befischt mit sehr gutem Wallerbestand, und da sind die Waller im Normalfall nicht mehr als 2 Meter vom Grund gestiegen, und das bei einer Gewässertiefe zwischen 5 und 10 Meter.
Kann aber nur das bestätigen was das Echolot gezeigt hat. Außerhalb des Kegels kann es natürlich wieder anders ausschauen. |
|
Meine Erfahrung ist, das sie bei sehr niederigen Temperaturen nicht weit vom Grund hoch kommen.
Im Sommer hingegen hab ich schon erlebt das Fische teilweise 5-7m Steigen. Also z.B. von 10Meter auf 4m oder sogar 3m hochkommen.
__________________ Stefan
|
|
20.03.2014 14:23 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von stefan 85 am 20.03.2014 um 14:23 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Christian Gleixner
König
   

Dabei seit: 07.03.2010
Beiträge: 951
Richtiger Name: Christian Gleixner
 |
|
Stefan,
ich denke mal das du an der Donau unterwegs bist. Dort kann ich es auch bestätigen.
Wollte eigentlich darauf hinaus, daß es von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich ist.
__________________ Schöner gruß vom Gleixi :prost:
|
|
20.03.2014 15:46 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Christian Gleixner am 20.03.2014 um 15:46 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
stefan 85
Routinier
 

Dabei seit: 09.08.2009
Beiträge: 452
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Straubing
 |
|
Ja stimmt.
Da hast du recht, kann man nicht verallgemeinern.
__________________ Stefan
|
|
20.03.2014 18:10 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von stefan 85 am 20.03.2014 um 18:10 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rabi
Foren As
   

Dabei seit: 16.07.2013
Beiträge: 95
Richtiger Name: Philipp Rabe Herkunft: Sachsen- Anhalt
Themenstarter
 |
|
hey
Leute vielen dank für die vielen Antworten
Liebe Grüße
und ein schönes Wochenende
|
|
21.03.2014 09:55 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rabi am 21.03.2014 um 09:55 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
regus
Routinier
 

Dabei seit: 05.05.2008
Beiträge: 478
Herkunft: Ö.
 |
|
Ich habe sie einmal in einem extrem klaren Gewässer von 18 Meter hochgeklopft. Es sind immer mehr hochgestiegen bis einige laut Echo nur noch 3 Meter unterm Boot waren. Da das Wasser so klar war, hab ich mal unters Boot geschaut und wirklich die Welse schwimmen sehen. Mann-war das ein Erlebnis! Sie haben sich sehr schnell bewegt und schienen sehr nervös zu sein.
Aber ich glaube an diesem Wasser hat vorher noch nie einer geklopft, denn manchmal waren 10 oder mehr Fische oben. Habe auch super gefangen. Wassertemperatur war 13 Grad im Oktober.
__________________ Regus
|
|
21.03.2014 10:08 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von regus am 21.03.2014 um 10:08 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Ich fange bei 15 Grad erst an vorher macht man sich mehr kaputt wie gut
und die besten Erfahrungen habe ich dann mit Wallerhölzern mit 30mm Köpfen wie Ebro1 und Wels 1 ( Rhein )
|
|
21.03.2014 12:41 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Bachmotzschreck am 21.03.2014 um 12:41 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
walleye
König
   

Dabei seit: 24.03.2008
Beiträge: 889
Richtiger Name: Walter Grenzer Herkunft: Bayern/ Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Original von Bachmotzschreck
Ich fange bei 15 Grad erst an vorher macht man sich mehr kaputt wie gut
und die besten Erfahrungen habe ich dann mit Wallerhölzern mit 30mm Köpfen wie Ebro1 und Wels 1 ( Rhein ) |
|
Bachmotz
Wie Stefan schon geschrieben hat sollte man(n) nicht alle Gewässer verallgemeinern.Du warst ja erst in Espania, hast du dort im März nicht geklopft? Das Wasser des Ebros hat sicher noch keine 15°C gehabt !!
Darum wie ich schon geschrieben habe. Man(n) sollte schon wissen was man zu welcher Jahreszeit an welchen Gewässer tut.
__________________ Es lebe der tote Köderfisch ;)
|
|
21.03.2014 13:11 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von walleye am 21.03.2014 um 13:11 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Hallo Walleye nein der Ebro hatte erst 10 Grad und Hochwasser habe auch nicht auf Waller geangelt sondern an meinem Haus gearbeitet ich habe es auch nicht verallgemeiner sondern wie du lesen konntest war es auf den Rhein bezogen also immer locker bleiben und Tranquilo
|
|
21.03.2014 18:19 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Bachmotzschreck am 21.03.2014 um 18:19 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|