Wo die Kleinen da auch die Großen? |
impact98
Jungspund


Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 22
Herkunft: Kreis Heilbronn.
 |
|
Wo die Kleinen da auch die Großen? |
|
Hallo,
was hab ihr für Erfahrungen gemacht im Bezug auf die Verbreitung von Wallern. Kann man grundsätzlich davon ausgehen, wo man einen kleinen an den Hacken bekommt das sich in diesem Bereich (Fleißgewässer) dann auch große Kameraden herumtreiben.
Gruß
Chriss
|
|
11.09.2006 12:26 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von impact98 am 11.09.2006 um 12:26 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Sumpfbiber
Routinier
 

Dabei seit: 10.08.2006
Beiträge: 476
Richtiger Name: Tobias Herkunft: Salzweg
 |
|
Das ist ne gute Frage! Das würde mich auch interessieren!
An "unserem Hot Spot" haben wir schon einige von 25 cm bis 126 cm gefangen. Ein großer ging ab (Jusuf hat dazu schon mal was reingestellt).
Jedoch konnten Anglerkollegen an dieser Stelle auch schon große Exemplare bis zu 200 cm fangen.
Erst letztes Jahr fing einer nen Wels mit 170 cm (von dem wir wissen) an dieser Stelle.
Jedoch ist doch die allgemeine Meinung, daß an Stellen wo die kleinen Welse stehn, keine großen zu erwarten sind! Oder täusche ich mich da?
__________________ Gruß Sumpfbiber
|
|
11.09.2006 13:20 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Sumpfbiber am 11.09.2006 um 13:20 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Roland
TEAM WALLERFORUM

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 7.635
Richtiger Name: Roland Petri Herkunft: Saarbrücken
 |
|
Hi Chriss,
darüber zerbrechen wir uns schon lange die Köpfe.....
Grundsätzlich hiess es früher, der kapitale Waller ist ein Einzelkämpfer und somit alleine auf der Pirsch...
Mittlerweile, und einige Tests sowie auch Erfahrungswerte in den letzten Jahren, belegen aber das Gegenteil. Ich vermute das die örtlichen Gegebenheiten eine tragende Rolle spielen. Faktoren wie Nahrungsangebot, Unterwasserstruktur und grösse des Gewässers sind sicher letztendlich ausschlaggebend...
Ich selbst habe an manchen Stellen in den verschiedensten Flüssen, sowohl kleinere, als auch richtig "gute" Exemplare fangen können....
Eine klare Antwort wird es sicher nicht geben, aber rechnen sollte man mit allem.
Wünsche Dir viel Erfolg....
__________________ Gruss Roland

|
|
11.09.2006 13:37 |
|
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
an einigen Stellen hier im Forum habe ich gelesen, dass Ruheplätze nicht gleich die Plätze sind wo die Waller auf Beutezug sind.
Wenn dem so ist, würde ich vermuten, dass es die Waller dann genauso tun wie alle anderen Raubfische. Dem Futterfisch an die Stelle folgen, wo er ihn am besten und mit geringstem Energieaufwand fangen kann.
Somit denke ich, wird man alle Größen an einer "guten" Stelle fangen können.
Ausnahme vielleicht, wenn Einzelfische ein ausgesprochenes Revierverhalten entwickeln, wie z.B. die Bachforelle, aber dann wird meistens der Größte / Stärkste an dieser Stelle stehen.
Vermuten würde ich aber, dass die Babywaller davon auszunehmen sind, weil sie selber noch zu schnell Futterfisch sein könnten und an diesesn Fangplätzen vielleicht nicht vorhanden sind.
Da wo ich selber fischte, Elbe und Ebrostausee, waren alle Größen am gleichen Platz.
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
11.09.2006 13:46 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 11.09.2006 um 13:46 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
nowi
Routinier
 

Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 315
Richtiger Name: Berko Herkunft: Barnim
 |
|
Das ist eine wichtige Frage, wenn man große Welse fangen möchte
Ich denke auch viel darüber nach, mir ist aber noch nichts allgemeingültiges eingefallen!
Zwar keine Antwort aber, zumindest in Deutschland habe ich die Erfahrung gemacht: dort wo es sehr viele Welser gibt ist der Anteil an Kapitalen geringer, als in Gewässern mit schwachem Welsbestand.
Das kann man auch bei anderen Raubfischen (Aal, Barsch) beobachten.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Petri! nowi
|
|
11.09.2006 14:51 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von nowi am 11.09.2006 um 14:51 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
didi
Routinier
 

Dabei seit: 31.12.2004
Beiträge: 473
Herkunft: NRW
 |
|
Hi,
kleine Welse laufen immer Gefahr als Abendbrot für einen großen Wels zu dienen. Der Fangplatz von kleinen Welsen dürfte also kaum der Ruheplatz eines großen sein. Andererseits dürfte aber der Kindergarten wahrscheinlich das McDonalds für die Großen sein. Man kann also auch im Kindergarten einen großen erwischen, ich selber würde es aber woanders versuchen.
Petri, Dietmar
__________________ Manchmal ist weniger viel mehr.
|
|
11.09.2006 16:48 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von didi am 11.09.2006 um 16:48 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Roland
TEAM WALLERFORUM

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 7.635
Richtiger Name: Roland Petri Herkunft: Saarbrücken
 |
|
Hallo,
vielleicht liegt die Wahrheit auch ja dazwischen.....
Gute Fanggründe kennen die grossen wie auch die kleinen Exemplare, dass ist Fakt.
Beispiel :
Wenn ich eine Gefahr kenne, aber trotzdem das Risiko eingehen will, wähle ich einen Zeitpunkt wo ich "weniger" gefährdet bin....
Mit anderen Worten, die jungen Wilden sind trotzdem am bekannten Futterplatz, allerdings nur wenn die Luft rein ist.....
Was meint der Rest ??
__________________ Gruss Roland

|
|
11.09.2006 17:22 |
|
|
Sumpfbiber
Routinier
 

Dabei seit: 10.08.2006
Beiträge: 476
Richtiger Name: Tobias Herkunft: Salzweg
 |
|
Zitat: |
Mit anderen Worten, die jungen Wilden sind trotzdem am bekannten Futterplatz, allerdings nur wenn die Luft rein ist.....
Was meint der Rest ?? |
|
Ich kann ja nur von unserem Gewässer und meiner spärlichen Erfahrung ausgehen (Po und Ebro war ich noch nicht), aber bei "unserem Hot Spot" werden die kleinen den ganzen Tag über gefangen. Außer einem fünfzehnmünitigen Kontakt zu einem "Großen" von Jusuf. Aber die restlichen Großen wurden eher zur späteren Stunde kontaktiert, bzw. gefangen.
Aber bekanntlich hat ja die Ausnahme die Regel, oder so ähnlich?
__________________ Gruß Sumpfbiber
|
|
11.09.2006 17:31 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Sumpfbiber am 11.09.2006 um 17:31 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
KOEFI
Tripel-As


Dabei seit: 10.01.2006
Beiträge: 180
Herkunft: Fischamend
 |
|
Kann da natürlich mit keiner Flußerfahrung dienen, aber in meinem überschaubaren, stehenden Gewässer ist es ziemlich sicher so. Der Teich wird genau in der Mitte durch einen Unterwasserwall geteilt. Big Mama raubt genau in der Mitte hinter diesem Wall. Wenn nun sorglose Beutefische übers Plateau zu weit rausschwimmen schnappt sie zu. Konnte dies bereits zu fast jeder Tages- und Nachtstunde beobachten. Zwischen 01:00 und 04:00 dürfte sie dann ein Schläfchen machen.
Die Jugend schwimmt recht oft den kompletten Uferbereich (inkl. Nebenarm) ab. Sie sind auch in dem Revier von Big Mama, aber anscheinend nur in den Uferzonen.
Wahrscheinlich haben aber meine Beobachtungen keine Bedeutung, da mein Wasserl - im Verhältnis zu echten Wallergewässern - wahrscheinlich nur ein Biotop darstellt, und daher keine allgemein gültigen Schlußfolgerungen daraus abgeleitet werden können.
Big Mama lässt die Futterfische auf sich zuschwimmen und die Jugend zieht herum.
__________________ LG Fritz
|
|
11.09.2006 17:59 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von KOEFI am 11.09.2006 um 17:59 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Aalfreak
Routinier
 

Dabei seit: 01.05.2006
Beiträge: 421
 |
|
Hallo Wallerfreunde !
Ein sehr interessantes Thema.
Habe mir seit Frühjahr dieses Jahres einen 160 ha großen See "vorgeknöpft". ...und bin aktuell immer noch dabei.
Die gewonnenen Erfahrungen beziehen sich auf über 40 !! getätigten Ansitzen. Einen Ansitz definiere ich mit ca. 20 h am Stück.
In diesem See erkenne ich so langsam eine klare Aufteilung der Größen, der zu erwartenden Waller.
1. Bereich : 20- 80cm
2. Bereich : 60- 140cm
3. Bereich : ab 150cm aufwärts
In diesen 3 Bereichen kommen auch unterschiedlich starke und größenspezifisch unterschiedliche Nahrungsfische vor.
Im ersten Bereich sind es überwiegend Brut- und Kleinfische.
Größere Plötzen und Brachsen kommen eher selten dort vor.
Auch die Barsche die man dort fängt sind nicht gerade die größten.
Die Wassertiefe schwankt unwesentlich zwischen 0,5- 2m und ist sehr strukturarm.
Im zweiten Bereich kommen zwar auch sehr viele Kleinfische vor, aber der Anteil an größeren Weißfischen ist schon deutlich höher.
Die Wassertiefe schwankt in diesem Bereich zwischen 1-3m und bietet schon etwas mer Struktur.
Der dritte Bereich umfast Wassertiefen von 1-6m und ein wettkampftaugliches Angeln auf gr. Güstern, Brachsen und gr. Plötzen wäre durchaus möglich.
Sicher kommen auch dort genügend Kleinfische vor aber der Anteil an großen Weißfischen ist das ganze Jahr über in diesem Bereich bezeichnend.
Wärend man im ersten Bereich die Babywaller fast schon auf Ansage erwischt, sind Versuche auf selbige im dritten Bereich zumindest in diesem See absolut aussichtslos. Dort herrscht eine klare Trennung.
Zwischen dem ersten und dritten Bereich liegen auch immerhin über 800m.
Ob dieses Phänomen nun mit den von mir beschriebenen Futterfischen oder den unterschiedlichen Wassertiefen zusammenhängt... wer kann das schon sagen.
Sind ebend alles nur Vermutungen.
Wir haben es halt mit Mutter Natur zu tun und die läßt sich nuneinmal bekanntlich nur sehr schwer in die Karten schauen.
Gruß!
Robert
__________________ ein Zigarettenfilter verseucht etwa 80 L Wasser!
|
|
11.09.2006 22:00 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Aalfreak am 11.09.2006 um 22:00 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Hi Robert!
Mit der Gewissenhaftigkeit mit der Du angeln gehst wirst es sicher schaffen aus diesem Teich deinen Großen noch zu bekommen.
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.09.2006 08:05 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.09.2006 um 08:05 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
uwe
König
   

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 756
 |
|
RE: Wo die Kleinen da auch die Großen? |
|
Hallo Chriss !!
ich kann dir nur empfehlen, wenn du an deinem Platz ( Fließgewässer ) nur kleiner fängst, du es einfach etwas weiter oben oder uten fischst !!
Wir hatten das gleiche Problem !! Als wir dann einen Platz 200 weiter unten befischt hatten, wurden es weniger Bisse aber eine deutliche Steigerung in der Größe !
Einfach mal versuchen !!!
|
|
12.09.2006 15:57 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von uwe am 12.09.2006 um 15:57 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
impact98
Jungspund


Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 22
Herkunft: Kreis Heilbronn.
Themenstarter
 |
|
Vielen Danke für die tolle Resonanz, ich werd mir eure Tips zu Herzen nehmen.
Ich denke wir haben da ein interessantes Thema angeschnitten!
Gruß
Chriss
|
|
15.09.2006 12:34 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von impact98 am 15.09.2006 um 12:34 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Jürgen68
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 4.932
 |
|
Leute,
gibt es zu dem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse?
LG
Jürgen
__________________ Gruss Jürgen
|
|
17.07.2009 23:29 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Jürgen68 am 17.07.2009 um 23:29 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
AlexPassau
Jungspund


Dabei seit: 10.07.2009
Beiträge: 10
Herkunft: Osterhofen/Passau
 |
|
Mir geht es genau so. An meinem "Lieblingsplatz" konnte ich bisher nur kleine Waller fangen. Heute setz ich mich mal weiter Stromaufwärts an.
Mal schauen...
Alex
|
|
29.07.2009 16:02 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von AlexPassau am 29.07.2009 um 16:02 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|