Kann man die Pelletts von black cat einfrieren? |
scherthes
Routinier
 

Dabei seit: 23.01.2015
Beiträge: 340
Richtiger Name: Christian Herkunft: Südpfalz
 |
|
Kann man die Pelletts von black cat einfrieren? |
|
Hallo zusammen. Ich denke in der Überschrift ist schon die Frage gestellt. Brauche den Rest erst wieder nächstes Jahr. Fehlen gerade mal 3 oder 4 Pelletts von dem Eimer.
Danke euch
__________________ Rheinwaller.com
|
|
15.08.2016 20:43 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von scherthes am 15.08.2016 um 20:43 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
nobo
Haudegen
  

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 599
Herkunft: Berlin/Spandau
 |
|
musst mal auf die zutatenliste schauen was da so drinnen ist.
ölhaltige pellets sind mit dem giftigen, krebserregenden und als pflanzenschutzmittel verbotenen ethoxyquin
als antioxidanz versetzt. fischöl wird früher oder später ranzig, auch im gefrohrenen zustand.
das ist nebenbei bemerkt auch ein zu recht angeführter kritikpunkt von umweltschutzverbänden, wenn tonneweise derartig vergiftetes futter ins wasser geschüttet wird, dann ist das wiederum wasser auf den mühlen sämtlicher angelgegner.
nur hier interessierts kein schwein bis wieder die große verbotskeule gewschungen wird.
|
|
15.08.2016 23:38 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von nobo am 15.08.2016 um 23:38 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Hans Junkermann
Eroberer
  

Dabei seit: 24.12.2012
Beiträge: 67
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Zitat: |
Original von nobo
....das ist nebenbei bemerkt auch ein zu recht angeführter kritikpunkt von umweltschutzverbänden, wenn tonneweise derartig vergiftetes futter ins wasser geschüttet wird, dann ist das wiederum wasser auf den mühlen sämtlicher angelgegner.
|
|
Das Argument der Angelgegner greift doch nicht, sofern etwas in der Art über-
haupt angeführt wird.
Die Pellets sind zunächst einmal kein "Angelfutter" sondern Nahrung für die Fischaufzucht.
Ob der krebserregende Zusatz enthalten ist muss man prüfen, erscheint mir
jedoch unwahrscheinlich, da Fischaufzucht zum Zwecke der Lebensmittelpro-
duktion geschieht.
Man kann aber davon ausgehen, das heute in allem was man zu sich nimmt
Giftstoffe nachweisbar sind.
Meiner Meinung nach kann man die Pellets einfrieren und im nächsten Jahr
als Angelanfutter verwenden.
|
|
16.08.2016 10:54 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Hans Junkermann am 16.08.2016 um 10:54 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
nobo
Haudegen
  

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 599
Herkunft: Berlin/Spandau
 |
|
ich empfehle grundsätzlich jedem das nachzuprüfen. ob etwas unwahrscheinlich erscheint mag ja so sein aber tatsachen sind tatsachen.
fakt ist, dass in beinahe jedem ölpellet ethoxyquin als konservierungsstoff enthalten ist.
es ist fakt, dass dies auf unseren tellern landet. beispiele und journalistische rechcherchen darüber gibt es mehr als genug.
egal ob im lachsfilet, geräucherter forelle oder heilbut. überall ist dieses zeug drin.
ich halte es für besser sich an fakten zu halten, als an das was einem wahrscheinlich oder unwahrscheinlich vorkommt.
wer es nicht "glauben" mag, hier sind fakten:
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/...futter-100.html
http://www.deutschlandradiokultur.de/fut...ticle_id=357479
http://www.aquakulturinfo.de/index.php/Ethoxyquin.html
quellenauszug:
.....
Ist Ethoxyquin gesundheitsschädlich?
Die Frage drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass Ethoxyquin bis 2011 auch als Pestizid zugelassen war. So wurde Ethoxyquin zum Schutz vor Schalenfäule bei Birnen in Gewächshäusern eingesetzt.
In langfristigen Fütterungsversuchen (3 – 30 Monate) konnte im Säugermodell – ab 200 mg/kg Körpergewicht bei Ratten und 10 mg/kg bei Hunden – degenerative und pathologische Veränderungen der Leber, Schilddrüse und Niere, verminderte Futteraufnahme und Dehydration nachgewiesen werden.
Eine orale Zufuhr von großen Mengen Ethoxyquin kann entsprechend auch für den Menschen gesundheitsgefährdend sein....
http://www.fleisch-macht-krank.de/index....-%C3%BCberhaupt
http://www.news.de/gesundheit/855640238/...-verursachen/1/
http://www.galab.de/de/forschung/ethoxyquin.php
quellenauszug:
............
So wurde Ethoxyquin 2011 nicht in den Anhang I dieser Richtlinie aufgenommen und ethoxyquinhaltige Pflanzenschutzmitteln dürfen in der EU nicht zugelassen werden. Als Antioxidationsmittel ist Ethoxyquin jedoch in Futtermitteln mit einem Höchstgehalt von 150 mg/kg erlaubt. In Lebensmitteln wie Lachs werden Gehalte von 0,5 mg/kg oder höher gefunden. Für Lachs gibt es keinen gesetzlich geregelten Grenzwert. Der Einsatz in der Futtermittelindustrie wird daher diskutiert..........
http://www.express.de/ratgeber/gesundhei...eucht--24395260
man könnte hier jetzt eine endlose parade an links aufführen, ist aber überflüssig weil es jeder selbst nachprüfen kann.
des weiteren muss man schon ziemlich mit dem klammerbeutel gepudert sein, wenn man tatsächlich "glaubt", dass futterpellets ein gesundes naturprodukt sind, sich lange halten, nicht verderben, ohne das da hochtoxische substanzen zugesetzt werden müssen um den zerfall durch luftsauerstoff, feuchtigkeit und uv- licht zu verzögern.
so viele hersteller von fischfutterpellets gibt es gar nicht und beinahe alle verwenden die selben zutaten. fischöl ist nunmal nicht ewig haltbar ohne zusätze.
das argument greift sehr wohl und aufgeführt wurde diese sache schon mehrmals.
auch wenn diese futterpellets für die fabrikfischzucht sind, bedeutet das noch lange nicht, dass diese nicht als angelfutter zweckentfremdet werden. auch das ist inzwischen im gegnerischem lager wohl bekannt!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nobo: 16.08.2016 11:36.
|
|
16.08.2016 11:34 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von nobo am 16.08.2016 um 11:34 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Jose1896
Tripel-As


Dabei seit: 07.07.2014
Beiträge: 185
Richtiger Name: José Duran Mennong Herkunft: Ronnenberg(Hannover)
 |
|
RE: Kann man die Pelletts von black cat einfrieren? |
|
Ich hatte mir vor ungefähr 2 Jahren die Pellets von BC gekauft.Ich wollte es auf diese einmal probieren wozu es aber nie gekommen ist!.Nun liegen Sie schon diese Zeit im Eimer in Garage.Habe diesen letzte Woche einmal geöffnet und muss sagen das diese noch sehr gut ausgesehen haben!.Daher ist es glaube ich nicht nötig diese für das nächste Jahr einzufrieren!.
Jose1896
__________________ Wer schweigt,stimmt nicht immer zu.Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.
|
|
16.08.2016 18:25 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Jose1896 am 16.08.2016 um 18:25 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
heiko84
König
   

Dabei seit: 21.02.2011
Beiträge: 775
Richtiger Name: Heiko Herkunft: Berg / Kasernen
 |
|
RE: Kann man die Pelletts von black cat einfrieren? |
|
Ich hab schon seit zwei Jahren mindestens 50kg Coppens Pellets von einem Spanientrip übrig. Die sind in großen Plastikeimern trocken und dunkel im Keller verstaut, hab letztens mal in die Eimer gesehen und muss sagen die Dinger sind wie neu. Sie riechen fischig nicht ranzig und sind immer noch ölig. Evtl. fische ich dieses Jahr noch auf Karpfen dann kommen die auf jeden wieder zum Einsatz, ich kann keine Verschlechterung feststellen.
__________________ „Meine geistig moralischen Mechanismen sind mysteriös und komplex.“
- Patrick, Star -
|
|
16.08.2016 23:11 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von heiko84 am 16.08.2016 um 23:11 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
scherthes
Routinier
 

Dabei seit: 23.01.2015
Beiträge: 340
Richtiger Name: Christian Herkunft: Südpfalz
Themenstarter
 |
|
Super. Vielen Dank für die Antworten. Die Pelletts von Coppens hab ich selbst schon 2 Jahre bei mir im Angelstübchen stehen. Nur sind das ja hart gepresste Pelletts und die von bc sind ja weich. Eher wie Boilies. Deswegen dachte ich, es gibt da vielleicht ein Unterschied. Aber wenn die schon 2 Jahre in der Garage stehen, muss ich mir wohl keine Sorgen machen.
__________________ Rheinwaller.com
|
|
17.08.2016 23:36 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von scherthes am 17.08.2016 um 23:36 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
nosta
Foren Gott

Dabei seit: 14.10.2009
Beiträge: 2.736
Herkunft: Hessen
 |
|
|
07.09.2016 01:36 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von nosta am 07.09.2016 um 01:36 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|