Geheimnisvolle Welse |
Skipper
Haudegen
  

Dabei seit: 05.06.2008
Beiträge: 579
Richtiger Name: Heinz Herkunft: Bavaria
 |
|
Sorry, hab in anderen Foren gewuhlt!
Nun, es ist so, dass ich immer wieder über Größengaben der europäischen Welse stolpere …diverse Foren.
Wo is der Unterschied zum Osteuropa – Wels zu dem Unsren?
__________________ Gruß Heinz
|
|
11.12.2008 03:15 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Skipper am 11.12.2008 um 03:15 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Lorenz
Kaiser
   

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 1.298
Richtiger Name: Lorenz89 / Lorenz1989
 |
|
Zitat: |
Original von Skipper
Wo is der Unterschied zum Osteuropa – Wels zu dem Unsren? |
|
Der Bestand ist älter!!?
__________________ MfG Lorenz
|
|
16.12.2008 07:11 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Lorenz am 16.12.2008 um 07:11 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Savety_16
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.665
Richtiger Name: Maxi Herkunft: Germering
 |
|
Wenn ich mich nicht irre, stammt der europäische Wels doch vom osteuropäischem Wels ab.
Aber ansonsten ist das ein und der selbe Wels.
Soweit ich weiß, basiert die Population im Ebro auf 12 Muttertiere (natürlich auch Väter) aus der Donau.
Ob es nun wirklich einen unterschied gibt, können vllt unsere Kasachstanfahrer berichten.
__________________ wat ne geile Aktion
Gruß Maxi
|
|
16.12.2008 08:00 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Savety_16 am 16.12.2008 um 08:00 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Philipp87
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 12.09.2009
Beiträge: 3.093
Richtiger Name: Philipp La.
 |
|
also viel nimmt sich da nicht, er hier im gegesatz zu osteuropa kleiner weil die futtermöglichkeiten besser sind,wenn ich mcih jetzt nicht recht irre,bzw. wächst er schneller ran.
gruß Phil
__________________
Du verlierst nie!! Entweder du gewinnst oder du lernst!!
|
|
17.09.2009 17:27 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Philipp87 am 17.09.2009 um 17:27 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
rms
König
   

Dabei seit: 22.08.2007
Beiträge: 911
 |
|
Osteuropäischer Wels, Westeuropäischer Wels?
Gibt es da einen Unterschied? Sind das tatsächlich zwei verschiedene Arten?
Höre das zum ersten Mal und wundere mich.
|
|
17.09.2009 20:53 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von rms am 17.09.2009 um 20:53 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
DaWeiß
Super Moderator

Dabei seit: 10.04.2005
Beiträge: 6.876
Richtiger Name: Christopher Herkunft: Windorf/Nby.
 |
|
zwei Arten ist mir auch neu... das Abwachsen liegt an den unterschiedelichen Lebensräumen und Temperaturen....
Die Ursprüngliche Verbreitung liegt im Donaugebiet und Schwarzmeerzuflüssen, Oder, kleiner Bestand in Südschweden, und in der Schweiz in einigen Gewässern... Wenn ich mich net total irre....
Vorkommen in France, Italy und Spain sind auf Besatzmaßnahmen zurückzuführen!!
__________________ Gruss Christopher

I WANT YOUR SCHNURFASSUNG!!
|
|
17.09.2009 21:28 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von DaWeiß am 17.09.2009 um 21:28 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
rms
König
   

Dabei seit: 22.08.2007
Beiträge: 911
 |
|
Ich glaube das liegt an den reichhaltigeren Ressourcen der Ost- und Südländer.
Höhere Temperaturen und Futterfisch ohne Ende.
|
|
17.09.2009 21:34 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von rms am 17.09.2009 um 21:34 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Roland
TEAM WALLERFORUM

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 7.624
Richtiger Name: Roland Petri Herkunft: Saarbrücken
 |
|
Hab mal wieder ein älteres, aber wie ich meine, sehr interessantes Thema aus der Versenkung geholt...
Wäre schön, wenn dazu noch einiges kommen würde
__________________ Gruss Roland

|
|
10.01.2012 13:16 |
|
|
Lorenz
Kaiser
   

Dabei seit: 31.01.2004
Beiträge: 1.298
Richtiger Name: Lorenz89 / Lorenz1989
 |
|
Voracious invader or benign feline?
A review of the environmental biology of European catfish Silurus glanis in its native and introduced ranges*
http://invasiber.org/EGarcia/papers/Copp_etal_FF_09.pdf
Interessant ist u.a.:
Verbreitungskarte, Alterstabelle, Wachstumsvergleich (eingeführte Gebiete vs. solche wo er heimisch ist) etc. ...
__________________ MfG Lorenz
|
|
10.01.2012 13:24 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Lorenz am 10.01.2012 um 13:24 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Arno
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 17.12.2004
Beiträge: 3.043
Richtiger Name: Arno Herkunft: Schloß Holte Westfalen
 |
|
ist nicht auf meinem Mist gewachsen,nachzulesen bei Wikipedia
Innerhalb der Gattung Silurus kann der Europäische Wels der europäisch-westasiatischen glanis-Gruppe zugeordnet werden, die der ostasiatischen cochinchinensis-Gruppe gegenübergestellt wird. Das Schwestertaxon könnte Silurus triostegus sein, mit dem er die glatte Vorderseite des Brustflossenhartstrahls gemeinsam hat. [2] Neuere molekularbiologische Untersuchungen zu den Verwandtschaftsverhältnissen fehlen allerdings. Innerhalb der Art Silurus glanis werden keine Unterarten unterschieden.
Der Ursprung der Gattung Silurus liegt wahrscheinlich in Asien, von wo aus sie über das Kaspische und Schwarze Meer, Dnepr, Wolga und Donau nach Westen vordrang. Beim Europäischen Wels weisen die Populationen verschiedener Regionen nur relativ geringe genetische Unterschiede auf, was darauf hinweist, dass die Art sich nach den Eiszeiten aus einem einzelnen Refugium, wahrscheinlich im Raum der Wolga, ausgebreitet hat.[14] Die ältesten Fossilfunde, die dem Europäischen Wels zugeordnet werden, sind etwa 8000 Jahre alt.
Gruß Arno
|
|
10.01.2012 13:28 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Arno am 10.01.2012 um 13:28 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|