Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Die neue Generation der Strömungsbojen (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=13174)
Geschrieben von Heinz am 15.04.2007 um 10:18:
Die neue Generation der Strömungsbojen
sie sind fertig meine neuen Torpedoköpfe

.
Gestern sind die ersten Testversuche gelaufen und das Ergebnis ist noch besser, als ich es mir erträumt habe. Es ist schon ein Erlebnis sie in der Strömung stehen zu sehen.
Der Stabilisator hinten gibt der Boje die nötige Laufkultur in der Strömung. Somit erreichen wir, dass die Rute und die Schnur sehr ruhig und mit wenig Druck im Wasser stehen. Das Wichtigste ist, dass man nur den Köder spürt und sonst nix!
So wird die neue Generation der Strömungsboje aussehen:
Jetzt die Frage an euch:
Wie könnte die fertige Bojenmontage aussehen? Bitte mit Skizze! Es wird sich für euch lohnen
Geschrieben von sportfischer am 15.04.2007 um 11:28:
RE: Die neue Generation der Strömungsbojen

heinz

zu der sauberen arbeit,ich habe mir auch schon des öfteren gedanken darüber gemacht wie man den strömungsdruck vermindern kann aber auf solch ein tolles ding bin ich nicht gekommen
einzige "verbesserung" die mir noch gefallen würde wäre ein einhängewirbel links und rechts (je nachdem an welchen ufer man sitzt) an der boje zum einhängen der abrissleine um den strömungsdruck noch weiter zu minnimieren.dann geht die schnur seitlich der boje im rechten winkel ab und man zieht die boje nicht "schräg" zur strömung.
mit ner zeichnung kann ich leider nicht dienen da mir da computertechnisches wissen fehlt
gruß aus tirol
alex
Geschrieben von Heinz am 15.04.2007 um 11:37:
Die neue Generation der Strömungsbojen
Hi Alex,
das ist ja der Trick an dieser Montage- es gibt keinen Strömungsdruck.

Die Stabilisatoren halten die Boje so gut in der Strömung, dass kein Einhängewirbel erforderlich ist. Die Boje verträgt selbst eine gute Spannung, ohne das sie sich verdreht. Doch das ist längst noch nicht alles von ihrem Können. Für mich ist diese Montage vor allem in strömungsstarken Gewässern die Angelzukunft (in bojentechnischer Hinsicht)
Geschrieben von holger am 15.04.2007 um 11:44:
Die neue Generation der Strömungsbojen

Heinz sehen schon mal sehr viel versprechend aus .

Bin gespannt wies weiter geht . Gruß Holger
Geschrieben von Grand Blanc am 15.04.2007 um 16:34:
RE: Die neue Generation der Strömungsbojen

Heinz, dass schaut ja wieder interessant aus was du da gebaut hast
Ich glaube auf dem oberen Bild eine Pose erkannt zu haben
Bin mal gespannt wie man die Stömungs-Posen montiert, ich hätte da ne

aber ich lasse den Usern den vortritt
Geschrieben von Heinz am 15.04.2007 um 19:30:
Und hier mal ein paar Bilder vom Einsatz der neuen Torpedos. Im Schlepptau ein großer Gummifisch! Ich habe die sie kurz vor einem Wasserfall, also bei der starker Strömung, getestet. Auch bei Zug hielt sich der Torpedo stabil im Wasser.

Geschrieben von Dirk S. am 23.04.2007 um 21:19:
Heinz,
kannst du noch ein bißchen mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Montage schreiben.
lg
dirk
Geschrieben von Heinz am 23.04.2007 um 22:15:
Die neue Generation der Strömungsbojen
Hi Dirk,
die Montage wurde von uns beim Neckar-Event getestet und funktionierte prima. Da aber der Neckar sehr wenig Strömung hatte, konnte ich schlecht zeigen wozu die Montage so alles taugt. Speziell in starkfließenden Gewässer, wie Rhein oder Po,
ist sie super einsetzbar. Mit ihr mit kann man in jeder Wassertiefe fischen. Du mußt nur die Reißleine entsprechend einstellen. Den Druck der Strömung auf die Rute übernimmt der Torpedo. Genial ist, dass du so vollsten Kontakt zu deinem Köder hast. Hinter den Stabilisatoren kommt nur eine Gummiperle und der Wirbel. Die Vorfachlänge zum Köder bestimmst du. Es ist kaum zu glauben, wie gut der Torpedo bei einer starken Strömung iin Position bleibt und auch bei Zug der Schnur. Selbst stromaufwärts ist die Montage super einzusetzen. Ich werde diese Woche an einem Schleusenabschnitt, bei sehr starker Strömung, die Torpedos zum Einsatz bringen. Es sind schwierige, aber auch erfolgsversprechende Stellen. Ich werde berichten.

Geschrieben von Dirk S. am 23.04.2007 um 22:47:
Heinz,
danke für die schnelle Antwort.
Ich glaube es wird langsam Zeit wieder einen Bastel-Event ins Leben zu rufen. Kräne, Knochen, Torpedos... neue Ideen deinerseits gab es ja genug.
Was hast du für Material für die Stabilisatoren benutzt?
Wieviel Auftrieb haben die Schwimmkörper?
Ich finde es auch schade das solche Themen hier so schnell im Nirvana verschwinden. Gerade solche Threats halte ich für sehr interessant.
Nochmals Danke
lg
dirk
PS: Kann man so ein Teil von dir bauen lassen?
Geschrieben von Sigi am 24.04.2007 um 09:28:
Hallo Dirk,
Zitat: |
Original von Dirk S.
Heinz,
Ich finde es auch schade das solche Themen hier so schnell im Nirvana verschwinden. Gerade solche Threats halte ich für sehr interessant.
|
|
Das finde ich auch,

ich würde jedes Teil das gebastelt wurde und was taugt, zu den Bauanleitungen stellen,da kann sich jeder holen was er braucht.
Was auch nicht schlecht wäre,wenn die Bauanleitung nicht unter den Berichten versteckt wäre, so das es jeder leicht findet.
Hallo Team, kann man da was machen.
Geschrieben von hase102 am 24.04.2007 um 10:42:
RE: Die neue Generation der Strömungsbojen
Sehr schön, wenn ich das richtig sehe ist das eine Alternative zur U-Pose.
Geschrieben von Fisch Dieb am 24.04.2007 um 11:48:
Heute Abend werden Heinz und ich die Teile unter Kampfbedingungen testen.
Bin mal gespannt
Beim neckarevent hatten wir leider zu schwache Stömung, so waren die Bedingungen nicht schwer genug.
Geschrieben von Hähnchen am 13.05.2007 um 20:18:
RE: Die neue Generation der Strömungsbojen

Heinz,
hier ist meine (sehr kleine) Skizze zu deiner Torpedo-Boje. Ich bin davon ausgegangen, dass sie eine Schnurinnenführung hat. Die Schnur, an der das Blei befestigt ist, könnte mit einer Sollbruchstelle versehen werden. Ich wüsste nicht, wie man die Boje sonst verwenden könnte.
Ich hoffe, es wird dir von Nutzen sein. Wenn´s funktioniert würde ich mich freuen, wenn du eine Bauanleitung o.ä. hier reinstellen könntest.
Viele Grüße und bis bald...
Geschrieben von Raubfischjäger am 13.05.2007 um 21:57:
Die Bojen sehen ja echt top aus!
Ich denke,dass ich mir auch welche für den Rhein basteln werde!
@Heinz: Könntest du noch ein paar Angaben zum Material etc. machen?
Geschrieben von heavytoolz am 13.05.2007 um 22:12:
die fliegerbomben schauen sehr gut aus, ich hoffe ich komme heuer noch dazu neue sachen zu basteln - hab schon sehr viel auf meiner probierliste, aber diese babies sind auf der donau sicher einen versuch wert..
Geschrieben von Mathes am 14.05.2007 um 11:23:
die dinger schauen echt klasse aus, die idee den stroemungsdruck dank der reissleine auf den torbedo zu uebertragen ist super.
nur schade das ich so eine montage an der ruhr im leben nicht ausbringen kann
Geschrieben von maex am 19.05.2007 um 17:11:

leute,
würde es nicht besser sein statt der kugel einen torpedoartigen körper zu nehmen
und wie gross sind die starwars flossen hinten drauf die dem ganzen richtung und stabilität geben
wie lang ist so ein teil sinnvoll in cm mein ich jetz
lg
markus
Geschrieben von heavytoolz am 19.05.2007 um 17:27:
Zitat: |
Original von maex
würde es nicht besser sein statt der kugel einen torpedoartigen körper zu nehmen
und wie gross sind die starwars flossen hinten drauf die dem ganzen richtung und stabilität geben
wie lang ist so ein teil sinnvoll in cm mein ich jetz
|
|
hi maex, mach doch bitte ein paar punkte und fragezeichen in die textwurscht, ich durchschau nicht ganz was du meinst
Geschrieben von maex am 19.05.2007 um 17:51:
dann versuche ich mal das Problem zu visualisieren:
1.) da ein kugelfürmiger Körper in einer Strömung hinter sich starke verwirbelungen verursacht, würde ich annehmen, dass ein torpedoartiger Auftriebskörper besser ist. Oder liege ich da flasch?
2.) die Flossen, welche sicher zu Stabilisierung dienen, haben welche Abmesung?
3.) Wie lange ist diese Strömungsboje? [cm]
hoffe ich konnte meine Gedanken in angemessener Form wiedergeben und mich produktive an diesem Thema beteiligen, andernfalls bitte ich natürlich um Entschuldigung.
MfG
Markkus
Geschrieben von Dirk S. am 19.05.2007 um 18:05:
Fertig!
dirk
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH