Vereiste Ruten |
seele
Routinier
 

Dabei seit: 22.11.2006
Beiträge: 410
Herkunft: Burgenland
 |
|
Aus gegebenen Anlass, wegen der momentan vorherrschenden Temperaturen, folgende Frage:
Glaubt ihr das sich Temperaturen unter 0°C negativ auf die Tragkraft des Blank`s auswirken ?
War dieses Wochende auf Hechtjagd, wobei nach einiger Zeit die Rute mit einer leichten Eisschicht überzogen war. Daher die Frage.
Hab mit SuFu gestöbert, leider nichts dergleichen gefunden.
Robert
|
|
23.11.2008 20:14 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von seele am 23.11.2008 um 20:14 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Boris
Kaiser
   

Dabei seit: 09.04.2005
Beiträge: 1.168
Herkunft: Main
 |
|
Robert ,
wie meinsten das mit Tragkraft des Blanks ?
...meintest Du evtl.die Aktion, bzw Kraft des Blanks ?
..denke schon , daß sich wie mit fast jedem Material bei Kälte die molekulare struktur verändert .
ZB.
Gartenschlauch im Sommer = weich und geschmeidig
Gartenschlauch im Winter = fest und spröde !
(ohne Wasser drinne!)
so wird es sich auch mit nem Rutenblank verhalten, nicht so extrem wie bei nem Gartenschlauch, aber es beeinflusst sicherlich die Anfälligkeit des Blanks auf Schläge .
Gruß Boris
|
|
23.11.2008 21:57 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Boris am 23.11.2008 um 21:57 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
feuersturm
Eroberer
  

Dabei seit: 08.11.2007
Beiträge: 51
Herkunft: süd-brandenburg
 |
|
ich hab schon oft im winter gespinnert und bei der aktion der rute keine merkbaren unterschiede bemerkt.
eher hatte ich probleme mit vereiste ringe ,besonders der spitzenring.
__________________ www.tackletester.de
|
|
24.11.2008 09:42 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von feuersturm am 24.11.2008 um 09:42 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
seele
Routinier
 

Dabei seit: 22.11.2006
Beiträge: 410
Herkunft: Burgenland
Themenstarter
 |
|
@ Boris
ja genau so in der Art und Weise meinte ich das.
Viele Materialien werden durch Kälteeinfluß brüchig bzw. weniger strapazierfähig, daher meine Frage.
|
|
24.11.2008 10:31 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von seele am 24.11.2008 um 10:31 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
... der nutzbare Temperaturbereich in dem Angelruten funktionieren und so gut wie nichts ihrer Aktion und Festigkeit einbüßen dürfte mindestens zwischen -55°C und +80°C liegen!
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
24.11.2008 10:38 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 24.11.2008 um 10:38 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Arno
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 17.12.2004
Beiträge: 3.043
Richtiger Name: Arno Herkunft: Schloß Holte Westfalen
 |
|
Ulf,
das halte ich für ein Gerücht,frag mal Spitzi,da war mal was mit einer Rute
Arno
|
|
24.11.2008 13:07 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Arno am 24.11.2008 um 13:07 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
DaWeiß
Super Moderator

Dabei seit: 10.04.2005
Beiträge: 6.876
Richtiger Name: Christopher Herkunft: Windorf/Nby.
 |
|
Zitat: |
Original von Arno
Ulf,
das halte ich für ein Gerücht,frag mal Spitzi,da war mal was mit einer Rute
Arno |
|
Ohhhjaaaa kann mich noch gut an das blöde Gesicht erinnern....
__________________ Gruss Christopher

I WANT YOUR SCHNURFASSUNG!!
|
|
24.11.2008 13:10 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von DaWeiß am 24.11.2008 um 13:10 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
spitzi unregistriert
 |
|
|
24.11.2008 13:11 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von spitzi am 24.11.2008 um 13:11 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Boris
Kaiser
   

Dabei seit: 09.04.2005
Beiträge: 1.168
Herkunft: Main
 |
|
Zitat: |
Original von Ulf
... der nutzbare Temperaturbereich in dem Angelruten funktionieren und so gut wie nichts ihrer Aktion und Festigkeit einbüßen dürfte mindestens zwischen -55°C und +80°C liegen! |
|
Ulf ,
in unseren Breitengraden wirds dann wohl keine bemerkbaren unterschiede durch Temperatureinfluß geben.
war ja auch nicht gemeint,daß eine Kohlefaserrute bei -10 Grad gleich überempfindlich wird.
Gruß Boris
|
|
24.11.2008 13:19 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Boris am 24.11.2008 um 13:19 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
spitzi unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Boris
Zitat: |
Original von Ulf
... der nutzbare Temperaturbereich in dem Angelruten funktionieren und so gut wie nichts ihrer Aktion und Festigkeit einbüßen dürfte mindestens zwischen -55°C und +80°C liegen! |
|
Ulf ,
in unseren Breitengraden wirds dann wohl keine bemerkbaren unterschiede durch Temperatureinfluß geben.
war ja auch nicht gemeint,daß eine Kohlefaserrute bei -10 Grad gleich überempfindlich wird.
Gruß Boris |
|
boris
und genau das trifft nicht zu
kohlefaserruten reagieren übermpfindlich bei großen temp . schwankungen
im auto
um die -14 ° und dann im lokal ca 22° und gleich die gr.aktion testen>nee des funzt ned
|
|
24.11.2008 13:28 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von spitzi am 24.11.2008 um 13:28 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Mr. Krabs
Tripel-As


Dabei seit: 25.12.2006
Beiträge: 151
 |
|
, diese Frage hatte ich mir auch schon einmal gestellt und ein Thread darüber eröffnet.
Hier der Link: Rutenblank und Minusgrade
Ich glaube schon, daß sich minustemperaturen auf die Belastbarkeit des Blankes negativ auswirken.
Gruß Mr. Krabs
|
|
24.11.2008 13:35 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Mr. Krabs am 24.11.2008 um 13:35 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Original von Arno
Ulf,
das halte ich für ein Gerücht,frag mal Spitzi,da war mal was mit einer Rute
Arno |
|
Lieber Arno,
Ich streit mich doch nicht mit Autoritäten!
Na ja…. Ist so glaube 2 Jahre her, da hieß es, dass die Kohlefasern knapp werden, weil sie im Flugzeugbau benötigt werden und somit unsere Angelruten in Bälde teurer werden!
Wenn ich mir dann aber so überleg, wo die Flugzeuge rumfliegen ….
Da ist es schon mal schnell -55° kalt!
Fischer-Ski freute sich z.B. Materialien aus dem Flugzeugbau einzusetzen, leicht und hoch belastbar …
Dacht immer unsere Ruten sind auch aus ähnlichen Materialien …
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ulf: 24.11.2008 14:08.
|
|
24.11.2008 14:07 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 24.11.2008 um 14:07 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Waage
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 04.08.2005
Beiträge: 4.622
Richtiger Name: Falk Herkunft: Bayern
 |
|
Zitat: |
Original von spitzi
kohlefaserruten reagieren übermpfindlich bei großen temp . schwankungen
im auto
um die -14 ° und dann im lokal ca 22° und gleich die gr.aktion testen>nee des funzt ned
|
|
Wenn Kohlefaser auch im Flugzeugbau usw. verwendet wird, dann glaube ich auch nicht an Probleme bei Temperaturschwankungen.
Z.B.. startet ein Flugzeug bei hohen Plusgraden und in einigen tausend Meter Höhe sind tiefe Minusgrade.
Aber wie gesagt , ist nur meine Meinung.
__________________ Petri Heil , und schöne Grüsse von der Donau.......
|
|
24.11.2008 14:16 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Waage am 24.11.2008 um 14:16 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
hirs
Routinier
 

Dabei seit: 22.09.2007
Beiträge: 257
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
ihr könnt doch keine ruten mit flugzeugen vergleichen!
bin zwar kein flugzeukonstruktör, aber ein und die gleichen fasern und verarbeitungsschritte wie beim blankbacken werden da bestimmt nicht verwendet.
gruß Matthias
__________________ -----> Nur wer am Wasser ist, fängt!
|
|
24.11.2008 14:22 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von hirs am 24.11.2008 um 14:22 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
bin zwar kein flugzeukonstruktör, aber ein und die gleichen fasern und verarbeitungsschritte wie beim blankbacken werden da bestimmt nicht verwendet.
|
|
OUPS!!!
http://download.r-g.de/fvw-einfuehrung.pdf
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
24.11.2008 14:35 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 24.11.2008 um 14:35 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Arno
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 17.12.2004
Beiträge: 3.043
Richtiger Name: Arno Herkunft: Schloß Holte Westfalen
 |
|
Meister Ulf,
du weißt aber auch das die Wärmedehnung abhängig von der Menge der verschieden Komponenten ist,in welcher Form das bei Ruten geschieht wissen halt nur Eingeweihte
Dein dir ergebener Freund aus Ostwestfalen
|
|
24.11.2008 15:08 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Arno am 24.11.2008 um 15:08 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Erhabener!
... denk mal, dass Marcus da bestimmt noch was zu sagen kann, hat er ja aber bereits, dass es halt weniger von den Fasern, als eben von der Matrix abhängt.
- 10, -20 Grad sollten aber auf jeden Fall kein Prob sein!!
Ich NICHT!! ein Eingeweihter bin!
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
24.11.2008 15:37 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 24.11.2008 um 15:37 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Arno
Wallerforum Profi
   

Dabei seit: 17.12.2004
Beiträge: 3.043
Richtiger Name: Arno Herkunft: Schloß Holte Westfalen
 |
|
Meister,ich überprüfe das noch mal mit der Pisa Studie
Arno
|
|
24.11.2008 15:59 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Arno am 24.11.2008 um 15:59 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Beni
Haudegen
  

Dabei seit: 05.11.2007
Beiträge: 567
Herkunft: München
 |
|
Ich denke wenn man die Rute "ruhen" lässt stellt sich da kein Problem.
Also wenn vom kühlen Auto ins warme Stüberl, einfach mal 2 Stunden stehn lassen.
Wäre nur ein Vorschlag---> weiß nich obs stimmt.
__________________ tight lines aus bayern
|
|
24.11.2008 17:26 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Beni am 24.11.2008 um 17:26 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
feuersturm
Eroberer
  

Dabei seit: 08.11.2007
Beiträge: 51
Herkunft: süd-brandenburg
 |
|
angelt ihr in der warmen stube?
__________________ www.tackletester.de
|
|
25.11.2008 10:32 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von feuersturm am 25.11.2008 um 10:32 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|