Technik in dt. stehendem Gewässer mit Bootsverbot |
frankencarp
Jungspund


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 12
Herkunft: Nürnberg
 |
|
Technik in dt. stehendem Gewässer mit Bootsverbot |
|
der Thementitel sagt ja bereits einges über meine Frage aus. Ich bin Walleranfänger und möchte es künftig in einem stehenden, deutschen Gewässer versuchen, bei dem zusätzlich auch noch jegliches Wasserfahrzeug (Boot, Bellyboat, Futterboot usw.) verboten ist.
Über das Verbot des lebenden KöFi`s will ich mich nicht hinwegsetzen. Eine Bojenmontage fällt, wenn ich das bei meinem bisherigen Stöbern im Forum richtig verstanden habe, mangels Umstzbarkeit (Bootsverbot) auch aus. Ich kann mir nicht erklären, wie und ob die 2 Rutenmethode bei einer Bojenmontage funktioniert. Die U-Posen-Montage wurde für stehende Gewässer auch häufiger als ungeeignet beurteilt.
Das einzige was nach meinem bisherigen, theoretischen Verständnis größere Erfolgsaussichten hat, ist wohl ein aufgetriebenens Tauwurm- oder Blutegelbündel an einer Standardgrund/Laufbleimontage. Sehe ich das richtig oder habt Ihr noch andere Ideen?
Was haltet Ihr von Blutegeln als Wallerköder?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
__________________ Euer Florian
|
|
12.11.2008 14:10 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von frankencarp am 12.11.2008 um 14:10 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
hohensinn
Routinier
 

Dabei seit: 09.11.2006
Beiträge: 450
Herkunft: Eggenfelden
 |
|
Hi,
Knochenmontage und voll mit Würmern machen oder Fischfetzten mit Würmer oder....
Einfach in der Suche danach stöbern
|
|
12.11.2008 14:31 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von hohensinn am 12.11.2008 um 14:31 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Warum 2-Rutentechnik und Bojenmontage??
Denke, dass du mit ner guten Brandungsrute ein "Gegengewicht" weit genug ausbringen kannst und deine Wallerrute durchaus gegen dieses Gewicht spannen kannst! Da brauchst doch keine Boje mehr??!!
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.11.2008 14:44 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.11.2008 um 14:44 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
frankencarp
Jungspund


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 12
Herkunft: Nürnberg
Themenstarter
 |
|
Hi Ulf,
die Zweirutenrechnik habe ich bisher so verstanden, dass man mit der Wallerrute nur ein montiertes, ausreichend schweres Grundblei ohne Vorfach usw. auswirft und daran im Vorfeld noch eine weitere Schnur einer anderen Rute bindet. Diese dient dann nur dazu, den Karabinerwirbel oder ähnliches wieder rausziehen zu können um am Ufer das Vorfach usw. einzuhängen und das Ganze dann wieder rauszukurbeln. Wenn das so ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, wie das mit einer Bojenmontage funktionieren soll?
Wie meinst Du das mit dem Gegengewicht und einer Brandungsrute?
__________________ Euer Florian
|
|
12.11.2008 16:36 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von frankencarp am 12.11.2008 um 16:36 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
na klar, genau so ist es!
Aber das Blei bleibt doch liegen!
Letztendlich ist doch somit deine Wallermontage mit der zweiten Rute verbunden und das Blei dient als Umlenkpunkt!
Du kannst somit die Wallermontage gegen das Blei in jeder Entfernung die du haben willst "spannen". Spannen natürlich nur so wie es das Bleigewicht zuläßt!
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.11.2008 16:50 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.11.2008 um 16:50 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
grunzi
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 06.12.2004
Beiträge: 1.657
Herkunft: Graz Austria
 |
|
@ frankencarp
Du kannst aber auch den Toten Köfi mit Styropor oder Balser Holz ausstopfen. Damit er schön vom Grund abhebt.
Normales Grundblei fischen. Köfi ab 300g <
__________________ Das ist eine Aussage aus meiner Sicht
Liebe Grüße Peter :
:www.wallerteam-austria.at
|
|
12.11.2008 16:57 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von grunzi am 12.11.2008 um 16:57 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Peter, 300g Köfi, Blei dazu ...
Wie weit kannst dann werfen???
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.11.2008 17:04 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.11.2008 um 17:04 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Lukas
Doppel-As

Dabei seit: 10.03.2004
Beiträge: 112
Herkunft: Aachen/ Giessen
 |
|
Die 2-Rutentechnick funzt doch super mit der Knochenmontage. Einfach durch nen siliden Knochen ein Stück Schnur mit 2 Wirbeln montieren, dann wirfst du dein Blei aus, holst nur den Wirbel zurück und hängst Knochen und Vorfach ein und ab dafür
|
|
12.11.2008 17:31 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Lukas am 12.11.2008 um 17:31 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
... nur wozu brauch ich denn nen Knochen, wenn ich eh nicht mit lebendem Köfi angel? Das würd ich mir dann schon sparen!
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.11.2008 17:38 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.11.2008 um 17:38 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
--Mario--
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 08.07.2004
Beiträge: 1.930
 |
|
Ulf,
na weil die Würmer sich dann freier bewegen können
ziehen so schön ihre kreise
|
|
12.11.2008 18:19 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von --Mario-- am 12.11.2008 um 18:19 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Ulf

Dabei seit: 04.06.2006
Beiträge: 4.568
Richtiger Name: Ulf Herkunft: Dresden / Sachsen und Oberpfalz
 |
|
Ach ich vergaß! Da gab es doch die sehr agilen Aalwürmer ....
__________________ Gruss Ulf
www.wallerfreunde-sachsen.de
Meine Beiträge sind immer meine persönliche Meinung.
Meine Aussagen zu Angel- und Fangmethoden die ich anwende beziehen sich immer auf Gewässer, wo sie gesetzlich zugelassen sind.
|
|
12.11.2008 18:21 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Ulf am 12.11.2008 um 18:21 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
frankencarp
Jungspund


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 12
Herkunft: Nürnberg
Themenstarter
 |
|
vielen Dank für die Anregungen. Für den Knochenbau steht ja eine schöne Beschreibung online, was die Winterzeit überbrücken hilft
.
Muss der Knochen auf der Schnur fest fixiert sein oder kann er auch als Durchlauf montiert/gefischt werden?
__________________ Euer Florian
|
|
12.11.2008 20:23 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von frankencarp am 12.11.2008 um 20:23 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
skr12007
Doppel-As

Dabei seit: 06.10.2008
Beiträge: 136
Herkunft: nrw
 |
|
also ich habe diese frage auch anfangs gestellt und mir wurd der tip gegeben eine upose im köderfisch zu deponieren und es klappt echt gut mit der anderen rute habe ich eine bojenmontage mit calamari frei treibend
|
|
16.11.2008 20:59 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von skr12007 am 16.11.2008 um 20:59 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Boris
Kaiser
   

Dabei seit: 09.04.2005
Beiträge: 1.168
Herkunft: Main
 |
|
Freelining mit Luftballonmontage, ähnlich wiebei Haiangeln am Riff.
oder den Luftballon mit ner Auslegerute(dünneSchnur) nutzen und bei Wind über das Gewässertreiben lassen .
Am gegenüberliegendem Ufer abfischen - dann die Wallerrute mit Köder dran und Abspannen .
kannst auch das Grundblei auf ein Floß dabei setzen mit Auslöseclip oder
Abrissleine und an deiner gewünschen Stelle ausklinken.
Mit etwas Übung und Geduld klappt das auch , ist aber sehr Zeitintensiv.
Und manchmal gehts einfach net , wenn der Wind nicht richtig mitspielt.
..andere Möglichkeit im dunkeln die Montage selbst rausschwimmen
....letzte und effektivste Instanz ist ein Ferngesteuertes Köfiboot zum auslegen
|
|
17.11.2008 07:54 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Boris am 17.11.2008 um 07:54 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
skr12007
Doppel-As

Dabei seit: 06.10.2008
Beiträge: 136
Herkunft: nrw
 |
|
wie meinst du das mit dem floss und auslöseclip ich versteh das nicht so ganz kannst du das ein bischen näher erklären
|
|
17.11.2008 15:39 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von skr12007 am 17.11.2008 um 15:39 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
frankencarp
Jungspund


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 12
Herkunft: Nürnberg
Themenstarter
 |
|
Hi Boris,
....letzte und effektivste Instanz ist ein Ferngesteuertes Köfiboot zum auslegen
[/quote]
Futterboot wäre schon am Start, da es sich aber um eine Trinkwassertalsperre handelt ist dies ebenfalls verboten, wie auch das Nachtfischen
was jedoch in der Regel geduldet wird.
__________________ Euer Florian
|
|
17.11.2008 22:57 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von frankencarp am 17.11.2008 um 22:57 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|