Tüdel mit Bojenmontage vom Boot verhindern |
|
Tüdel mit Bojenmontage vom Boot verhindern |
|
Hi zusammen,
mich interessiert, wie wir Tüdel bei Bojenmontagen vermeiden können. Bald geht’s wieder in den Angelurlaub und wir feilen an unserer Technik.
Das Problem: Da wir an speziellen vom Ufer unzugänglichen Stellen vom Boot fischen und wir uns während des Angelns noch im Boot befinden (4,5m*1,6m), können wir die Ruten nicht so steil aufrichten und stark spannen, als wenn wir vom Land aus angeln würden. Außerdem ankern wir ca. 100m von der Angelstelle entfernt, um die Fische nicht durch Bewegungen im Boot zur vergrämen.
Die Montage sieht so aus. Boje, 3m Ausleger, 2m lange 0,4mm Reißleine. An der Reißleine Schwimmermontage – 30gr. Pose mit 20gr. Blei – Pose -> Blei ca. 50cm, Blei -> Haken ca. 60cm.
Jetzt kommt es bei besonders agilen Köderfischen vor (Rotaugen 18-25cm, Rotfedern, Karauschen), dass diese zur Oberfläche streben und sich dann um die Reißleine oder um die Hauptschnur wickeln. Reißleine und Hauptschnur liegen aufgrund des notwendigen flachen Winkels etwas unterhalb bzw. an der Wasseroberfläche.
Habt ihr eine sichere Idee, Tüdel zu verhindern? Siehe Abbildung.
Vielen Dank.
Rheinfischer70 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
10.08.2015 09:42 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 10.08.2015 um 09:42 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
tomsen
Moderator

Dabei seit: 05.05.2008
Beiträge: 918
Richtiger Name: Tom Herkunft: PDM
 |
|
Moin.
Zunächst mal würde ich die Länge der Reißleine deutlich reduzieren. Ich fische max. 50cm. Das reduziert die Dehnung deutlich und fördert den Selbsthakeffekt. Sonst erhöht sich die Gefahr von Fehlbissen.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob du da einen generellen Denkfehler in der Montage hast. Wenn die Verbindung Reißleine/ Hauptschnur unter der Wasseroberfläche liegt, wo ist dann deine Pose??? Sind da noch 30cm zwischen Pose und Reißleine? Dann ist der Tüddel ja kein Wunder...
Zu deinem eigentlichen Problem: Mehr Gewicht ans Vorfach! Selbst im Stillwasser sollten je nach Köfi-Größi bzw. -Art 60-100g ran um den Tüddel zu verhindern. Außerdem wichtig: das Blei auf dem Vorfach oben und unten fixieren. Das unterbindet den Flaschenzug.Effekt. Außerdem würde ich an deiner Stelle andere Bleiformen verwenden.
Nächste Variante: Combi-Rigs fischen. Das Vorfach aus Hardmono bzw. Fluo und nur die Endmontage aus Kevlar oder geflochtenem Material.
Mein Vorschlag: Boje > Ausleger > 30-40cm Reißleine >Wirbel, dann Ans Ende deiner Hauptschnur direkt einen Wirbel mit Einhänger > Monovorfach in gewünschter Länge mit fixiertem Blei um die 60g bei deinen Köfi-Größen> dann Endmontage (Haar-Montage) mit Kevlar.
Der Wirbel am Ende der Hauptschnur bietet die Möglichkeit die Reißleine einzuhängen (nicht in den Einhänger, sondern in das Wirbelöhr, in welches auch die Hauptschnur geknotet wurde.
__________________ wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen... Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen!
Gruss Tom

|
|
10.08.2015 09:55 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von tomsen am 10.08.2015 um 09:55 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rheinfischer70
Routinier
 

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 397
Themenstarter
 |
|
Ein höheres Bleigewicht könnte eine Lösung sein. Beim Kombirig frage ich mich, wie lang das Kev-Vorfach sein sollte. Nach deiner Beschreibung befürchte ich, dass sich das Kev-Vorfach und Köderfisch mit dem Monovorfach verknotet.
Es ist in der Tat so, dass die 30gr. Pose mit 20gr. Blei beim Spannen unter Wasser gezogen wird.
|
|
10.08.2015 10:02 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 10.08.2015 um 10:02 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
MSFishing
Jungspund


Dabei seit: 26.07.2015
Beiträge: 24
 |
|
Wie groß würdest du den abstand zwischen blei und hacken wählen?
__________________ Pb: 106 cm -> 6,8 Kg
|
|
10.08.2015 10:49 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von MSFishing am 10.08.2015 um 10:49 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
tomsen
Moderator

Dabei seit: 05.05.2008
Beiträge: 918
Richtiger Name: Tom Herkunft: PDM
 |
|
Ich nehm immer so ca. 50-60cm Entfernung. Grund: Der Waller soll beim abtasten des Köders nicht unbedingt mit dem Blei in Kontakt kommen.
__________________ wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen... Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen!
Gruss Tom

|
|
10.08.2015 13:00 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von tomsen am 10.08.2015 um 13:00 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rheinfischer70
Routinier
 

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 397
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Info und die tollen Zeichnungen. Prinzipiell fische ich genau so, nur die Reißleine ist 1-2m lang, das Vorfach flexibel und das Blei nur 20gr.
Werde es mit schweren Bleien und Monovorfach probieren, damit der Köderfisch nicht mehr an die Oberfläche in die Hauptschnur bzw. Reißleine kommt. Ob ich noch eine 200gr. Pose nehme, um die Hauptschnur und Reißleine in Köderfischnähe aus dem Wasser zu heben, muss ich noch überlegen.
Vielen Dank
|
|
10.08.2015 14:51 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 10.08.2015 um 14:51 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rheinfischer70
Routinier
 

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 397
Themenstarter
 |
|
Letztes Wochenende erster Test mit Hardmono.
Wieder Tüdel.
Der Köderfisch schwamm mit dem Vorfach oberhalb des Bleis und hat sich in eine Schlaufe eingedreht.
Der zweite Köderfisch hat sich mit dem Haar und der Hauptschnur verwickelt, so dass der Fanghaken unwirksam wurde.
Werde noch weiter versteifen müssen.
|
|
27.08.2015 15:25 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 27.08.2015 um 15:25 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rheinfischer70
Routinier
 

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 397
Themenstarter
 |
|
|
27.08.2015 16:56 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 27.08.2015 um 16:56 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Mutz
Routinier
 

Dabei seit: 10.02.2004
Beiträge: 436
Herkunft: Ettenbeuren
 |
|
Schwanz entfernen, dann kommt er nicht nach oben
wie auch und das Tüddelproblem erledigt sich von selbst.
Zum Blei und Pose etwas schwerer und Olivenblei hilft auch was.
|
|
27.08.2015 17:29 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Mutz am 27.08.2015 um 17:29 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
wallergigant
Haudegen
  

Dabei seit: 03.08.2008
Beiträge: 731
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Oberhausen
 |
|
Ich mache zusätzlich immer eine kleine bleiolive so 15 bis 30 g schwer je nach Strömung direkt in der Nähe beim köderfisch aufs Vorfach! So Ca. 5 cm vom Köder! Mit Hilfe eines Zahnstochers fixiere ich es den überstehenden Rest knipse ich ab! Ca 5mm lasse ich stehen um es notfalls lösen zu können! Die Welse hast noch nie gestört und es reicht um den köderfisch auf Tiefe zu halten!
Zudem benutze ich immer die clipse von Scotty, damit Spar ich mir das lästige einknoten usw. Der reisleine! Der Clip ist in zwei spannstufen einstellbar und löst bei einem Biss gut aus! Der selbsthakeffekt ist somit auch gegeben!
__________________ Gruß Stefan
|
|
27.08.2015 17:59 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von wallergigant am 27.08.2015 um 17:59 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
wallergigant
Haudegen
  

Dabei seit: 03.08.2008
Beiträge: 731
Richtiger Name: Stefan Herkunft: Oberhausen
 |
|
Mit dem abdecken von dem Blei kannste natürlich machen, aber nicht das du dann Rüffel in dem oktopus hast!? Aber ganz ehrlich, dann müsstest du auch die Haken abschirmen. Ich halte es für nicht notwendig das Blei abzuschirmen!
Ich Angel ohne Haar, einfach den unteren Drilling in den brustflossenmuskel durchstecken und den oberen einzelhaken ein Stück hinter der ruckenflosse festmachen und den noch mit Stück fahrradschlauchgummi sichern! Hab sehr sehr selten fehlbisse oder verhedderumgen!
__________________ Gruß Stefan
|
|
27.08.2015 21:35 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von wallergigant am 27.08.2015 um 21:35 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
scherthes
Routinier
 

Dabei seit: 23.01.2015
Beiträge: 340
Richtiger Name: Christian Herkunft: Südpfalz
 |
|
Ich hatte im Stillgewässer oder auch im langsamfliesenden Bereich immer nur Tüddel mit der Haarmontage. Zumindest dann, wenn ich mit Pose gefischt habe. Steifes Mono konnte das Problem nicht beheben. Das ganze Problem konnte ich abstellen, in dem ich einfach wieder den Einzelhaken am Rücken an der Schwanzflosse und den Drilling an der Brustflosse gesetzt habe. Fisch zieht immer gegen die Pose, und gut ist. Wirklich verstanden hab ich es nicht wenn ich ehrlich bin. Is ja aber auch egal.
Aber nur mit der Steinmontage hatte ich keine Tüddel wenn ich mit der Haarmontage gefischt hab.
__________________ Rheinwaller.com
|
|
28.08.2015 02:20 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von scherthes am 28.08.2015 um 02:20 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Mutz
Routinier
 

Dabei seit: 10.02.2004
Beiträge: 436
Herkunft: Ettenbeuren
 |
|
Schwanz abschneiden von Köderfisch. Niemals.
: aber Haken durchstechen ist ok.
|
|
28.08.2015 15:25 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Mutz am 28.08.2015 um 15:25 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Rheinfischer70
Routinier
 

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 397
Themenstarter
 |
|
Da ich übers Haar einen einzigen Einstich habe, ist die
Überlebenswahrscheinli hkeit nach dem Angeln hoch.
|
|
28.08.2015 16:21 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Rheinfischer70 am 28.08.2015 um 16:21 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
Catfish87
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 19.03.2011
Beiträge: 1.910
 |
|
1. Kürzere Reissleinen verwenden! Max. 30cm.
2. Sofort andere Wirbel kaufen! Ein Wirbel muss die Aktivität des Fisches (drehen) abfangen, solche Wirbel halten evtl. aber drehen sich nicht leicht genug!
3. Andere Bleie verwenden - ich habe sicher schon 5 Jahre keine Sargbleie mehr in der Kiste.
4. Haarmontage nehme ich nur bei Strömung, bei stillwasser müsste man ja den Fisch stehend präsentieren. Aber ohne Drilling im See würde ich nicht machen. Einfach ganz normal Einzehaken und Drilling nehmen und den Einzelhaken in den Schwanz / After und Drilling in die Brustflosse.
5. Nimm Mono in 1,2mm. Ich habe kein anderes Vorfachmaterial mehr im Einsatz- außer bei dem Kombirig.
6. Warum könnt ihr die Ruten nicht durchspannen?
Montage für Boje sieht bei uns folgendermaßen aus:
Feststellpose, Black Cat Clonk Lead 160g (hat 2 Kugellagerwirbel eingebaut) monovorfach 100cm, 7/0er VMC Einzelhaken, Kombirig 1,2mm Gigafishvorfach, 1/0-2/0er VMC Drilling. Ich hatte morgens noch nie eine Tüddel bei der Boje...
__________________ 2x Zeck The Stone Custom Handmade
2x Shimano Stella SW-B 30000
1x Zeck „Evo-Cat Vertic“ 190cm
1x Shimano Stella SW-B 6000 PG
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Catfish87: 28.08.2015 16:55.
|
|
28.08.2015 16:54 |
|
Die Betreiber und Administratoren, Supermoderatoren und Moderatoren von Wallerforum.com distanzieren sich hiermit ausdrücklich durch den von Catfish87 am 28.08.2015 um 16:54 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung |
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|